Programme zur Sensibilisierung für IKT-Sicherheit

Programme zur Sensibilisierung für IKT-Sicherheit (Art. 13 Abs. 6 DORA i.V.m. Art. 5 Abs. 2 lit. g DORA)

Die Verordnung (EU) 2022/2554 – Digital Operational Resilience Act (DORA) – fordert Finanzunternehmen auf, verpflichtende und rollenbasierte Schulungsprogramme für IKT-Sicherheit und digitale Resilienz zu entwickeln:

VorschriftInhalt
Art. 13 Abs. 6 DORAVerpflichtende Schulungsprogramme zur IKT-Sicherheit und digitalen operationalen Resilienz für alle Mitarbeitenden und das Leitungsorgan
Art. 5 Abs. 2 lit. g DORADas Leitungsorgan trägt die Verantwortung und muss für ausreichende Ressourcen (z. B. Budget, Inhalte, IT-Kompetenz) sorgen

Anforderungen an die Schulungsprogramme

Die Programme müssen folgende Kriterien erfüllen:

1. Zielgruppe:

  • Alle Mitarbeitenden
  • Das Leitungsorgan (z. B. Vorstand, Geschäftsführung)
  • IKT-Drittdienstleister, falls relevant (vgl. Art. 30 Abs. 2 lit. i DORA)

2. Inhaltliche Anforderungen:

BereichInhaltliche Schwerpunkte
IKT-SicherheitGrundlagen, Phishing, Passwortsicherheit, Umgang mit Daten, BYOD, Social Engineering
Digitale ResilienzRolle des Einzelnen bei Notfällen, Verständnis für IKT-Risiken, Meldepflichten, Notfallkommunikation
Rollenbezogene VertiefungSchulungen für IT, Compliance, Risk, Einkauf, Management – abgestimmt auf spezifische Aufgaben und Risiken

3. Pflichtcharakter und Nachweis:

  • Alle Schulungen müssen obligatorisch sein
  • Durchführung, Bestehen (z. B. Quiz) und Auffrischung müssen dokumentiert und prüfbar sein
  • Programme müssen regelmäßig aktualisiert und an neue Bedrohungslagen angepasst werden

Governance & Budgetpflicht des Leitungsorgans

Das Leitungsorgan trägt die volle Verantwortung für die Umsetzung:

Aufgabe des LeitungsorgansKonkretisierung
Definition und FreigabeGenehmigung der Schulungsstrategie (z. B. Jahresplan, Pflichtmodule, Zertifizierung)
RessourcenzuteilungBudget für Lernplattformen, Inhalte, Trainer, Awareness-Kampagnen
ÜberwachungReports zu Teilnahmequoten, Wiederholungsraten, Kompetenzaufbau und Auditfähigkeit

Best Practices für die Umsetzung

Awareness-Programm strukturieren:

ElementBeispiel
Kick-Off-Modul„Was ist DORA?“ – Einführung für alle
Pflichtmodulez. B. „IKT-Sicherheitsgrundlagen“, „Phishing erkennen“
Rollenspezifische Inhaltefür IKT, Management, Einkauf, interne Revision
Interaktive LernformateE-Learning, simulierte Phishing-Mails, Escape Rooms
Wiederholung & Aktualisierungz. B. jährlicher Pflichtrefresh + quartalsweise Microlearnings