DORA IKT-Risikokontrollfunktion

Was ist die DORA IKT-Risikokontrollfunktion?

Die IKT-Risikokontrollfunktion ist eine neue, eigenständige Kontrollinstanz, die gemäß Artikel 6 Absatz 4 der DORA-Verordnung (EU) 2022/2554 dafür zuständig ist, die Wirksamkeit des IKT-Risikomanagements in einem Finanzunternehmen überwachend zu begleiten.


Kernaufgaben laut DORA Art. 6 Abs. 4 DORA:

  • Unabhängige Überwachung der IKT-Risikomanagement-Prozesse
  • Überprüfung von IKT-Strategien, Richtlinien, Verfahren und Kontrollen
  • Unterstützung der Geschäftsleitung durch kritische Analysen und Berichte
  • Sicherstellung, dass IKT-Risiken im Gesamtrisikomanagement angemessen berücksichtigt werden

Abgrenzung: DORA IKT-Risikokontrollfunktion vs. XAIT Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)

KriteriumIKT-Risikokontrollfunktion (DORA)Informationssicherheitsbeauftragter (ISB, nach BAIT/VAIT/ZAIT)
Regulatorischer RahmenArt. 6 Abs. 4 DORAXAIT (BAIT, VAIT, KAIT, ZAIT)
FokusGesamtes IKT-RisikomanagementInformationssicherheit
Rolle im 3-Lines-of-Defense-Modell2. LoD2. LoD
Organisatorische UnabhängigkeitErforderlichErforderlich
Outsourcing erlaubt?Ja, explizit möglich (Art. 6 Abs. 10 DORA)Ja, unter Bedingungen (nach XAIT)

Fazit: Die IKT-Risikokontrollfunktion ist nicht identisch mit dem ISB, aber es bestehen thematische Überschneidungen – insbesondere bei der Bewertung von IKT-Bedrohungen, dem Monitoring von Sicherheitsvorfällen und der Prüfung von Schutzmaßnahmen. Organisationen können hier Synergien nutzen, z. B. durch abgestimmte Reports oder gemeinsame Risikoanalysen.


Was bedeutet das für die Praxis?

  • Unternehmen müssen klar definieren, wer die IKT-Risikokontrollfunktion übernimmt – intern oder durch geeignete externe Dienstleister.
  • In kleinen Instituten kann eine Doppelrolle mit dem ISB vertretbar sein, wenn Interessenkonflikte ausgeschlossen sind.
  • Es sollten Rollenprofile, Berichtslinien und Kontrollpläne formal festgelegt und dokumentiert werden.
  • Die IKT-Risikokontrollfunktion muss über ausreichende Fachkenntnisse, methodische Kompetenz und Zugang zur Geschäftsleitung verfügen.