Schulungen zur digitalen operationalen Resilienz

Schulungen zur digitalen operationalen Resilienz (Art. 13 Abs. 6 DORA i.V.m. Art. 5 Abs. 2 lit. g DORA)

Die DORA verpflichtet Finanzunternehmen, neben IKT-Sicherheitstrainings auch Schulungen zur digitalen operationalen Resilienz durchzuführen. Diese sind Teil des Pflichtprogramms für alle Beschäftigten – einschließlich der Geschäftsleitung und ggf. IKT-Drittdienstleister.

VorschriftInhalt
Art. 13 Abs. 6 DORAObligatorische Schulungen zur digitalen operationalen Resilienz und IKT-Sicherheit für Mitarbeitende und Führungskräfte
Art. 5 Abs. 2 lit. g DORADas Leitungsorgan ist verantwortlich für Budget, Umsetzung und Überprüfung der Schulungsmaßnahmen

Was ist unter „digitaler operationaler Resilienz“ zu verstehen?

Digitale operationale Resilienz bedeutet die Fähigkeit eines Finanzunternehmens, trotz Cyberangriffen, Systemausfällen oder Drittparteienproblemen kritische Funktionen aufrechtzuerhalten, zu erkennen, zu reagieren und wiederherzustellen.


Anforderungen an die Schulungsprogramme

Zielgruppen:

  • Alle Beschäftigten
  • Geschäftsleitung (Board, Management)
  • IKT-Drittdienstleister, sofern relevant (gem. Art. 30 Abs. 2 lit. i DORA)

Inhalte der Schulungen:

ThemenfeldInhalt
ResilienzverständnisWas bedeutet digitale Resilienz für die Organisation, Mitarbeitende, Kunden und Regulatoren?
IKT-RisikenSensibilisierung für systemische Risiken, Drittparteienabhängigkeiten, Anomalieerkennung
MeldepflichtenWer muss wann was melden – intern und an Aufsichtsbehörden (Art. 19 DORA)?
Rollen im NotfallWas ist im Cyberkrisenfall zu tun? Welche Rolle spielt jede Funktion?
Recovery-VerhaltenWiederanlaufpläne, Kommunikation, Eskalationsprozesse, Business Continuity

Weitere Anforderungen:

  • Pflicht für alle – kein freiwilliges Training
  • Rollenspezifische Tiefe – z. B. Management vs. IT vs. Einkauf
  • Regelmäßige Aktualisierung – auf Basis neuer Bedrohungslagen
  • Nachweisführung – Teilnahme, Inhalte, Erfolg (z. B. Quiz), Wiederholungen

Rolle des Leitungsorgans

Das Leitungsorgan trägt die Verantwortung für:

AufgabeUmsetzungspflicht
Definition & FreigabeSchulungsstrategie, Verantwortliche, Inhalte
RessourcenZuweisung von Budget, Personal, Lernplattformen
MonitoringÜberprüfung von Teilnahmequoten, Kompetenznachweisen, Auditberichten
IntegrationEinbindung in den IKT-Risikomanagementrahmen (Art. 6 DORA)

Best Practices für die Umsetzung

Typische Schulungskomponenten:

ModulZielgruppeFormat
Einführung in DORA & ResilienzAlle MitarbeitendenVideo, E-Learning
Rollen im KrisenfallManagement, NotfallteamsWorkshop, Planspiel
Drittparteien-ResilienzEinkauf, AuslagerungsmanagementWebinar
Meldeprozesse bei VorfällenIT, Compliance, RiskSchulungsunterlage + Quiz
Update-TrainingsJährlich für alleMicrolearning (10 Min.)